Nächste Seite: Wahl von Bezeichnern
Aufwärts: FORTRAN-Knigge
Vorherige Seite: Groß- und Kleinschreibung
Inhalt
- Verwende keine Tabulatoren (Tabs).
- Schreibe FORTRAN-Schlüsselworte immer zusammen (ENDIF statt END IF), setze davor und dahinter ein Leerzeichen.
- Schreibe kein Leerzeichen zwischen den Namen eines Feldes und seinen
Index (z. B. Feld(I)).
- Setze ein Leerzeichen zwischen den Namen eines Unterprogramms und seine
Parameterliste (z. B. Uprog (Par1, Par2)).
- Setze ein Leerzeichen hinter jede öffnende und vor jede schließende
Klammer, Ausnahmen: Parameter- und Indexlisten.
- Setze hinter jedes Komma ein Leerzeichen.
- Verwende Leerzeichen in arithmetischen Ausdrücken, um die Operatoren
hervorzuheben und den Vorrang der Operationen zu verdeutlichen.
- Verwende Einrückungen, um die Programmstruktur zu verdeutlichen. Jede
Einrückungsstufe sollte drei Leerzeichen tief sein.
- Verwende Leerzeilen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Lars Tornow
2003-03-31